Mit pelvina gegen das Tabu Blasenschwäche
Wie verändert man eine Gesellschaft? Wie kann man den Druck aus einer Sache nehmen, wenn niemand darüber sprechen möchte? „Gemeinsam“ ist die Antwort – der erste Schritt liegt nicht allein bei den Betroffenen. Dafür setzen wir uns mit unseren Official Supportern zusammen ein.
Was du auf dieser Seite findest:
Wer in einem jungen Startup arbeitet wie wir, der brennt für die Sache. Strebt nach Veränderung und will etwas bewegen. Mit unserer Energie sind wir nicht alleine. Über unsere Beckenboden-App „pelvina“ sind wir bereits in zwei Jahren vielen beeindruckenden Unterstützern begegnet, die sich für den Beckenboden und gegen das Tabu Blasenschwäche einsetzen. Unter dem Hashtag #breakthebubble möchten wir diese Kräfte bündeln.
Blasenschwäche – Omikrankheit? Nein!
Die tatsächlich Zahl der Betroffenen von Blasenschwäche ist wahrscheinlich viel höher, weil viele die Beschwerden mit sich ganz alleine ausmachen – oft aus Angst, dass jemand lachen könnte oder aus Unsicherheit, weil sie nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen. Mit unserer Mission #breakthebubble möchten wir es Betroffenen leichter machen, Hilfe aufzusuchen.
Floskeln wie „sprich drüber“, „trau dich, danach geht’s dir besser“ sind gut gemeint – und klingen doch manchmal leer. So einfach ist Helfen nicht, wenn es um ein Scham besetztes Thema geht.
Liegt der erste Schritt wirklich bei den Betroffenen? Wir sagen: „Nein.“ Zuerst müssen wir alle helfen, den Druck aus dem Scham besetzten Thema zu nehmen. Eine Atmosphäre der Freiheit, des Zuhörens und der Aufgeschlossenheit schaffen.
Nach der Deutschen Kontinenz Gesellschaft ist jede dritte Frau von Blasenschwäche betroffen und rund 10% aller Männer und Frauen (1). Insgesamt sind Frauen ungefähr dreimal so häufig von Blasenschwäche betroffen wie Männer (2). Viele denken, Blasenschwäche betrifft nur ältere Menschen, was aber nicht stimmt. Eine Studie aus Portugal zum Beispiel hat gezeigt, dass auch junge und sportliche Frauen betroffen sein können (3).
Es braucht keinen Mut, wenn man frei über alles reden kann.
Gemeinsam können wir eine neue Freiheit aufbauen. Wir alle können signalisieren, dass wir einfühlsam und aufrichtig zuhören, wenn den anderen etwas bedrückt. Dass wir bereit sind, Erfahrungen zu teilen, helfende Hände anbieten oder helfen, die richtigen Hände zu finden. Wir alle können den Druck rausnehmen.
Mach mit auf Instagram!
Lass uns den ersten Schritt machen: Leichtigkeit verbreiten, den Druck rausnehmen und gemeinsam die Blase des Schweigens zum Platzen bringen.

So einfach geht’s:
- Hast du noch das Gastgeschenk der letzten Hochzeitsparty zur Hand? Oder vielleicht wirst du in der Spielkiste deiner Kleinen fündig. Schnapp dir die Seifenblasen, puste kräftig und bringt die Blasen zum Platzen.
- Egal ob Video, Landschaftsfoto oder Selfie – halte deinen „Blasenschwäche“-Moment mit der Kamera fest.
- Poste dein Bild auf Instagram:
- kommentiere die Freundinnen drunter, für die du immer ein offenes Ohr hast – auch bei unangenehmen Themen
- setze den Hashtag #breakthebubble unter dein Werk
- verlinke @pelvina.de

Unsere Official Supporter

Ich bin: Laura
Darum liegt mir das Thema am Herzen: „Das Thema liegt mir sehr am Herzen, da es einfach so vielen Frauen so viel besser gehen könnte, wäre der Beckenboden nicht so ein großes Tabuthema.” Hier findest du mich: Instagram thildainparis

Ich bin: Anna
Darum liegt mir das Thema am Herzen: „Sich um die eigene Gesundheit zu kümmern, ist der wichtigste Teil der Selbstfürsorge. Gerade wenn etwas nicht so funktioniert wie es soll, ist es wichtig, sich Hilfe zu suchen. Gesundheit sollte kein Tabuthema sein!” Hier findest du mich: Instagram langsam.achtsam.echt

Ich bin: Miriam
Darum liegt mir das Thema am Herzen: „Nach drei Geburten musste ich mich mit Mitte 30 mit dem Thema Inkontinenz auseinandersetzen. Aber keine Frau muss langfristig damit leben. Werdet aktiv und holt euch eure Lebensqualität zurück. Wenn ich das geschafft habe, schafft ihr das auch.” Hier findest du mich: Instagram muttiversum

Ich bin: Juliana Afram (Autorin)
Darum liegt mir das Thema am Herzen: „Als angehende Physiotherapeutin, Dipl. Sport-Managerin und Beckenbodentrainerin, liegt es mir am Herzen das Thema Frauengesundheit in den Vordergrund zu rücken.“ Hier findest du mich: Osteopathie Baranowski & Klöckner in Hamburg-Uhlenhorst

Wir sind: Annina und Lena
Darum liegt uns das Thema am Herzen: „Als Neu-Mama hat man viele Fragen und leider gibt es immer noch viele Tabus. Ganz egal ob Beckenbodenschwäche, Sex nach der Schwangerschaft oder Stillen, wir sprechen offen über diese Themen.” Hier findest du uns: breifreibaby

Ich bin: Nadja
Darum liegt mir das Thema am Herzen: „Das Thema liegt mir am Herzen, weil ich endlich das Tabuthema „Beckenboden” brechen möchte. In meinem Frauen-Kompetenz-Zentrum in Ludwigsburg gebe ich Beckenboden und Rektusdiastase-Kurse!“ Hier findest du mich: Instagram neugeboren.ludwigsburg

Ich bin: Julia
Darum liegt mir das Thema am Herzen: Ich möchte Frauen begleiten und unterstützen ein positives Körperbewusstsein aufzubauen, stark zu sein und selbstbestimmt zu leben. Wir alle tragen einen Schatz in uns, den wir bewahren und behüten sollten. Hier findest du mich: juliadiefenbach.de

Wir sind: Kathrin und Claudia
Darum liegt uns das Thema am Herzen: Wir sind dabei, weil der Beckenboden uns Frauen, vor allem Mamas, alle angeht. Wir als Krankenschwestern wissen genau, was passiert wenn er vernachlässigt wird! Behalt dein Leben lieb und liebe deinen Beckenboden! Hier findest du uns: MAMAfit Allgäu (info@mamafit-allgaeu.de oder 0163/6331660)

Ich bin: Tabea
Darum liegt mir das Thema am Herzen: “Ich bin selbst Mama von drei kleinen Kindern, Yogalehrerin, Postnatal Trainerin und hoffentlich auch bald Pränatalcoach. Ich selbst habe trotz Ausbildung im Sportbereich erst nach unserem dritten Kind und mit 34 den Beckenboden mit all seinen Funktionen kennengelernt. Weil es vielen Mamas genauso geht, möchte ich sie dabei unterstützen ihren Beckenboden allumfassend kennen zu lernen und kräftigen.” Hier findest du mich: mama-in-bewegung-karlsruhe.de

Wir sind: BIG – direkt gesund
Darum liegt uns das Thema am Herzen: „Blasenschwäche ist für so viele Menschen ein Thema, aber trotzdem wird kaum darüber gesprochen. Deswegen nehmen wir die Kampagne #breakthebubble zum Anlass, ausführlich auf unseren Kanälen zu informieren: Blasenschwäche sollte kein Tabu sein!” Hier findest du uns: Instagram bigdirektgesund

Ich bin: Merle
Darum liegt mir das Thema am Herzen: „Ich finde es wichtig über die Symptome und die damit verbundene Scham offen zu sprechen. Nur der offene Umgang ermöglicht es Lösungen und frühzeitig Therapiemöglichkeiten zu finden, so dass es nicht mehr verheimlicht werden muss.“ Hier findest du mich: physioteam-schlegel.de und physiotherapie-stehmeier.de

Ich bin: Kathi
Darum liegt mir das Thema am Herzen: „Der Beckenboden trägt unsere gesamten Organe und während Schwangerschaften ein Baby und gerade deswegen benötigt er ganz viel Pflege und verdient außerordentliche Achtsamkeit.“ Hier findest du mich: Instagram madame_bisous

Wir sind: BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
Darum liegt uns das Thema am Herzen: „Uns ist es wichtig, schon junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren und sie zu unterstützen. Diese Kampagne zeigt: Ihr seid nicht allein! Und mit dem Beckenbodentraining von pelvina haben wir ein tolles Angebot, mit dem wir das Wohlbefinden und die Gesundheit von Frauen fördern können.” Hier findest du uns: www.bkkgs.de oder Instagram bkkgildemeisterseidensticker

Ich bin: Rebecca
Darum liegt mir das Thema am Herzen: “Als Osteopathin möchte ich über die Zusammenhänge zwischen schwachem Beckenboden und weiteren Beschwerden wie beispielsweise chronischen Rückenschmerzen oder Anfälligkeit für Blaseninfekte aufklären. Ich möchte das Thema aus der Tabuzone rausholen und die Leute ermutigen, darüber zu sprechen. Denn es sind mehr betroffen als man vermutet.” Hier findest du mich: Körperkonzept

Ich bin: Judith
Darum liegt mir das Thema am Herzen: „In meiner 2. Schwangerschaft habe ich einige Male bemerkt, wie unangenehm die Kombination aus einem schwachen Beckenboden und Niesen ist. Ich wünsche mir, das wir als Frauen offen darüber reden können und von anderen lernen können, denn Vorsorge ist besser aus Nachsorge!“ Hier findest du mich: Instagram mit.stethoskop.und.schnuller und auf meinem Blog

Ich bin: Ingeborg
Darum liegt mir das Thema am Herzen: „Ich bin seit 2 Jahren Postnataltrainerin und habe immer wieder mit Schrecken festgestellt, dass Frauen es als normal empfinden nicht mehr auf das Trampolin zu können oder ein bisschen Urin zu verlieren. Es ist so super wichtig eine gute Rückbildung zu machen und danach aber auch weiter machen. Viele denken es ist nach einem 10h Kurs alles erledigt und wieder völlig normal. Deshalb finde ich die Aufklärung und das Publik machen super wichtig und höchste Zeit.“ Hier findest du mich: Instagram ingeborg.ovenbeck

Ich bin: Sarah
Darum liegt mir das Thema am Herzen: „Als Zweifachmama mit Blasensenkung seit der ersten Geburt kenne ich mich auch persönlich mit den Folgen von Schwangerschaft und Geburt bestens aus. Das Thema Blasenschwäche liegt mir am Herzen weil es eines der wichtigsten Tabuthemen bei uns Mamas ist. Und wie bei allen Tabuthemen werden sie einfach so viel leichter, wenn wir offen darüber sprechen.” Hier findest du mich: Instagram sarah_ege oder Webseite

Ich bin: Carmen
Darum liegt mir das Thema am Herzen: „Darum liegt mir das Thema am Herzen: Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema Beckenboden und habe selber gemerkt, wie positiv sich das Beckenbodentraining auf mein allgemeines Wohlbefinden auswirkt. Leider ist es für viele wirklich noch ein Tabuthema und es wird nicht viel darüber gesprochen. Nach und nach habe ich von anderen Müttern im Bekanntenkreis mitbekommen, dass einige mit Beckenbodenproblemen zukämpfen haben. Ich würde mich freuen, wenn viel offener darüber gesprochen wird, denn durch regelmäßiges Training kann man präventiv bereits so viel bewirken.” Hier findest du mich: Webseite mamacaramel

Ich bin: Annika
Darum liegt mir das Thema am Herzen: „Ich bin Physiotherapeutin und habe mich auf den Beckenboden spezialisiert. In meiner Praxis begegne ich immer wieder Frauen, die mich Fragen warum sie nie vor der Geburt über eine mögliche Blasenschwäche aufgeklärt wurden. Wenn wir das ändern können wäre so vielen Frauen geholfen und deshalb lieg mir das Thema am Herzen.” Hier findest du mich: Instagram ac_physiotherapie

Ich bin: Gloria Bonauer
Darum liegt mir das Thema am Herzen: „Ich bin Dipl. Physiotherapeutin (FH), Heilpraktikerin für Physiotherapie und PhysioPelvica@-Therapeutin. Ich habe mich auf die Gynäkologie & Urologie spezialisiert und möchte unter anderem das Thema Blasenschwäche aus der Tabuzone rausholen, darüber aufklären und sprechen. Ich möchte aufzeigen, dass es ganz vielen Frauen – egal welchen Alters so geht – und dass man aktiv etwas dagegen tun kann! Sowohl vorbeugend, als auch heilend! Gerne helfe ich dabei mit gezielter Physiotherapie, Beratung, Sport- und Alltagstipps.” Hier findest du mich: Webseite oder auf Instagram gloria_bonauer_physio

Wir sind: MutterKutter
Darum liegt uns das Thema am Herzen: „Das Thema Gesundheit ist eins, das uns Macher*innen von MutterKutter extrem am Herzen liegt. Wir sprechen darüber: das ist unser Motto. Eben auch über die Scham, wenn das Pipi in die Unterhose geht. So möchten wir das Thema aus der Tabuzone holen und aufklären. Denn wir sind überzeugt: es ist nie zu spät, um den Beckenboden zu trainieren.” Hier findest du uns: Webseite mutterkutter oder auf Instagram mutterkutter
Werde Official Supporter und unterstütze die Mission #breakthebubble
Du trittst beruflich oder privat gerne und häufig mit Menschen in Kontakt? Online auf Social Media, im Café, in der Praxis, im Blumenladen, beim Haareschneiden – wo auch immer. Du kannst Menschen mitreißen, verteilst gerne ein Lächeln und setzt dich mit voller Überzeugung für das Wohlbefinden und die Gesundheit anderer ein? Dann klingst du wie ein Official Supporter unserer Kampagne.

Wenn du Arzt oder Therapeut bist, oder ein guter Zuhörer und Mutmacher für deine Social Community – freuen wir uns, dich hier auf unserer Seite als Anlaufstelle zu listen. Damit möchten wir es Betroffenen leichter machen, sich Hilfe, Kraft und Inspiration beim Umgang mit Blasenschwäche zu suchen. Offene Türen, durch die jeder gefahrlos gehen kann, ohne verletzt zu werden.
Wir statten dich aus!
- Schreib an info@pelvina.de und bestelle dein gratis Supporter-Paket.
- Für deinen Eintrag hier auf der Seite nenne uns
- wie du/deine Institution oder Praxis heißt
- schreib einen netten Satz zu dir und wie du unterstützen kannst
- sag uns, wie und wo man dich findet, bzw. wie man dich kontaktieren kann (Website-Link, E-Mail oder Telefonnummer)
- Wenige Tage später erhältst du von uns den Supporter–Stickerbogen und eine Packung #breakthebubble-Seifenblasen.
Unterstütze den Hashtag solange, wie es dein Röhrchen her gibt. Wenn du es richtig ernst meinst, setze ein Statement mit den Supporter-Aufklebern. So können gleich alle in deiner Praxis oder in deinem Friseursalon sehen, dass sie mit dir über alles reden können.
Literatur
- Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.: http://www.kontinenz-gesellschaft.de/fileadmin/user_content/startseite/patienten/krankheiten_therapien/harninkontinenz/DKG_H-uS_04-17.pdf
- Häfelinger, U. (2013). Gymnastik für den Beckenboden. Der Beckenboden – Ein starkes Stück Frau (6.Auflage). Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
- Carvalhais, A., Natal, J. R., & Bø, K. (2017). Performing high-level sport is strongly associated with urinary incontinence in elite athletes: a comparative study of 372 elite female athletes and 372 controls. Br J Sports Med, bjsports-2017.