Darf ich eigentlich meinen Beckenboden während der Schwangerschaft trainieren? Welche Geburtsposition ist günstig? Neugierige Wissenschaftler/innen aus aller Welt haben sich auch diese Fragen gestellt. Die Quintessenz ihrer spannendsten Studien zum Thema „Beckenboden und Geburt“ habe ich für dich in den folgenden 4 Tipps zur Geburtsvorbereitung zusammengefasst.
Wenn du dir bei einem Thema unsicher bist oder Fragen hast, dann lasse dich von deiner Hebamme beraten. Sie ist Expertin, wenn es um Schwangerschaft und Geburt geht und kennt deine persönliche Situation.
Mit den folgenden 4 Tipps kannst du deinen Beckenboden auf die anstehende Geburt vorbereiten:
1. Beckenbodentraining in der Schwangerschaft
Versuche schon in der Schwangerschaft, deinen Beckenboden regelmäßig zu trainieren. Dies kann nämlich das Risiko einer Blasenschwäche nach der Geburt verringern¹. Diese Empfehlung zur Geburtsvorbereitung findest du sogar in der offiziellen ärztlichen Leitlinie².
Leider denken viele Frauen immer noch, dass ein Beckenbodentraining in der Schwangerschaft den Beckenboden „fest“ werden lässt. Sie befürchten sogar, dass das Baby aufgrund des Trainings Probleme haben könnte, den Geburtskanal zu passieren. Das stimmt nicht!
Es gibt Studien, die zeigen, dass ein Beckenbodentraining in der Schwangerschaft die Austreibungsphase der Geburt sogar verkürzen kann³.
Ein gut trainierter Beckenboden ist nicht fest, sondern flexibel. Er kann einfach zwischen Anspannung und Entspannung wechseln. Während der Geburt muss der Beckenboden lockerlassen. In einem professionellen Beckenbodentraining lernst du deswegen das Anspannen und Entspannen des Beckenbodens.
2. Dammmassage
Die Dammmassage ist auch einer der Top Tipps zur Geburtsvorbereitung. Versuche, sie ab der 34. Schwangerschaftswoche mindestens einmal wöchentlich eine Dammmassage durchzuführen. Kombiniere dies mit Beckenbodentraining. Dadurch kannst du möglicherweise das Risiko einer Dammverletzung oder eines Dammschnittes verringern. Auch die Schmerzen während der Geburt können dadurch möglicherweise gemindert werden ⁴ ⁵.
Die Dammmassage kann das Risiko einer Dammverletzung bei der Geburt verringern.

3. Nutze die Schwerkraft
Es ist deine Geburt! Also nimm am besten eine Gebärposition ein, die für dich komfortabel ist. Wenn möglich, ist das auch eine Position, in der dir die Schwerkraft helfen kann (Vierfüßler, Hocke o.Ä.).
Das kann die Wehen verkürzen und die Wahrscheinlichkeit eines Kaiserschnittes reduzieren⁶. Wer groß aufs Klo muss, lässt sich dabei auch von der Schwerkraft helfen. Niemand würde auf die Idee kommen, sich dafür auf den Rücken zu legen, oder?
Versuche, während Wehen und Geburt möglichst in Bewegung und in einer aufrechten Position zu bleiben.
4. Folge deinem Instinkt
Erlaube dir, während der Geburt auf deine Instinkte und deine Körperreflexe zu hören. Versuche dabei, vor allem in der letzten Phase der Geburt, deinen eigenen Rhythmus zu finden. Lass dir keinen „Pressrhythmus“ von außen vorgeben⁶, wenn du das nicht willst.
Jetzt weißt du Bescheid
Juhu, geschafft! Du hast gerade einiges über die Geburtsvorbereitung und deinen Beckenboden gelernt. Du weißt jetzt, dass Beckenbodentraining und Dammmassagen während der Schwangerschaft viele Vorteile mit sich bringen können. Deswegen empfehle ich dir, nach dem Lesen dieses Artikels zwei direkte Maßnahmen zu ergreifen:
- Überwinde deinen inneren Schweinhund. Werde ein aktiver und regelmäßiger #beckenbodybuilder und eine liebevolle Dammmasseurin.
- Verbreite dein neues Wissen als #beckenbodenbotschafterin. Damit hilfst du, verstaubte Meinungen über Bord zu werfen.
Literatur zum Thema Beckenboden und Geburt

² Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2013): Interdisziplinäre S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau – Kurzfassung Juli 2013
(aufgerufen Februar 2019 at https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-005k_S2e_Belastungsinkontinenz_der_Frau_2014-02-abgelaufen.pdf)
⁶ Child birth connection (2017): New Professional Recommendations to Limit Labor and Birth Interventions
(aufgerufen Februar 2019 at http://www.nationalpartnership.org/research-library/maternal-health/professional-recommendations-to-limit-labor-and-birth-interventions.pdf)